Speaker:Innen
Claudia Zettel
                    Chefredakteurin futurezone
                                KURIER futurezone, 
Chefredakteurin
                                Claudia Zettel ist Chefredakteurin der KURIER futurezone und Expertin für Technologie- und Digitalthemen. Seit vielen Jahren berichtet sie über Innovation, Digitalisierung und gesellschaftliche Entwicklungen rund um neue Technologien.
                             
                            © KURIER - Gerhard Deutsch
                         
    Claudia Zettel
        KURIER futurezone, 
Chefredakteurin
    Alexandra Kick
                    Co-Gründerin von Thinkubator
                                Thinkubator, 
Co-Gründerin
                                Alexandra ist Mitgründerin des Thinkubators, einem Think Tank für Kreislaufwirtschaft. Zuvor bei Fridays for Future aktiv, verbindet sie heute Klimaforschung mit Unternehmertum und fördert generationenübergreifende Kooperation für nachhaltige Lösungen.
                             
                            © WU Wien
                         
    Alexandra Kick
        Thinkubator, 
Co-Gründerin
    Felix Ambros
                    Thinkubator, Initiator und Co-Gründer
                                Thinkubator, 
Initiator und Co-Gründer
                                Nach zwei Jahren im Sozialunternehmen Sindbad und der Leitung des Business Development Teams in einem Space Startup gründete er den Thinkubator. Dort kombiniert er seine Leidenschaft für Entrepreneurship, Innovation und Nachhaltigkeit und fokussiert sich auf zirkuläre Geschäftsmodelle
                             
                            © Anaïs Eriksson
                         
    Felix Ambros
        Thinkubator, 
Initiator und Co-Gründer
    Boris König
                    Gründer und Geschäftsführer von BOSOO GmbH
                                BOSOO GmbH und Certified Tiny Habits®,
Gründer und Geschäftsführer
                                Boris König ist Experte für nachhaltige Verhaltensänderungen und begleitet Teams bei der Gestaltung von Unternehmenskulturen, die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Verantwortung vereinen. Mit seiner Erfahrung als CIO und Head of Strategic Marketing unterstützt er bei GreenWalk nachhaltige Veränderungen durch partizipative und spielerische Methoden.
                             
                            © Markus Schlögl, 2023
                         
    Boris König
        BOSOO GmbH und Certified Tiny Habits®,
Gründer und Geschäftsführer
    Bernhard Gaul
                    KURIER Innenpolitik, Klima & Nachhaltigkeit
                                KURIER, 
Politik- und Klimaredakteur
                                Seit März 2005 im innenpolitischen Ressort des KURIER. Als EU-Korrespondent von Februar 2009 bis April 2012 in Brüssel im Einsatz, teils nächtelang bei mehr als 25 EU-Gipfeltreffen, die vornehmlich der Euro-Rettung gewidmet waren. Als begeisterter Ski- und Snowboardfahrer, sofern es Zeit und Kondition erlauben, gilt sein besonderes Interesse Klima- und Umweltthemen.
                             
                            © KURIER
                         
    Bernhard Gaul
        KURIER, 
Politik- und Klimaredakteur
     
    Robert Kleedorfer
        KURIER, 
Wirtschaftsredakteur
    Gernot Schröck
                    Geschäftsfeldentwicklung
                                next-incubator, Geschäftsfeldentwicklung
                                Mag. Gernot Schröck ist seit 2018 im next-incubator tätig, wo er Projekt- und Geschäftsmodellentwicklungen betreut und nationale sowie internationale Kooperationen im Innovations-Hub für Nachhaltigkeit leitet. Zuvor war er in der Energie Steiermark Gruppe in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung sowie in einer Führungsposition im Energiecontracting in Deutschland aktiv. Sein Schwerpunkt liegt auf Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft.
 
                             
                            © Energie Steiermark, next incubator, Daniela Jakob
                         
    Gernot Schröck
        next-incubator, Geschäftsfeldentwicklung
    Kimiko Uriu
                    Head of Sustainability im KURIER
                                KURIER, Head of Sustainability
                                Kimiko Christine Uriu ist eine preisgekrönte Unternehmerin und die Initiatorin sowie Leiterin des Festivals für Nachhaltigkeit und Innovation. Zudem ist sie Head of Sustainability beim KURIER und setzt sich mit Leidenschaft für nachhaltige Geschäftsstrategien und Innovationen ein.
                             
                            © Kimiko Uriu
                         
    Kimiko Uriu
        KURIER, Head of Sustainability
    Charly Schillinger
                    Gründer und Geschäftsführer
                                Swing Kitchen, Gründer und Geschäftsführer
                                Karl Schillinger, Mitgründer von Swing Kitchen, ist ein Pionier der pflanzlichen Fast-Food-Bewegung. Mit einer Leidenschaft für nachhaltige Ernährung und Innovation revolutionierte er zusammen mit seiner Frau Irene die Gastronomiebranche. Ihre Vision von köstlichen pflanzlichen Alternativen führte zur Gründung von Swing Kitchen, das heute europaweit bekannt ist.
 
                             
                            © Swing Kitchen, Irene & Charly Schillinger
                         
    Charly Schillinger
        Swing Kitchen, Gründer und Geschäftsführer
    Martin Gebhart
                    KURIER Chefredakteur
                                Chefredakteur KURIER
                                Martin Gebhart, geboren am 20. August 1961 in Wiener Neustadt, ist seit dem 1. März 2024 Chefredakteur des KURIER Medienhauses. Seine Karriere begann er bei den Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) während seines Studiums der Publizistik. Mit langjähriger Erfahrung im Lokaljournalismus und zuletzt als Innenpolitikchef, betont Gebhart die Bedeutung von direkter und persönlicher Berichterstattung. Als Chefredakteur strebt er danach, die Stärken der Redaktion hervorzuheben und den KURIER wirtschaftlich tragfähig zu halten, während die Medienbranche mit Herausforderungen konfrontiert ist.
                             
                            © APA/KURIER/Jürg Christandl
                         
    Martin Gebhart
        Chefredakteur KURIER
    Conny Kreuter
                    Moderatorin
                                KURIER Speakout, Moderatorin
                                Conny Kreuter ist eine bekannte Persönlichkeit, die durch ihre Teilnahme an "Dancing with the Stars" in Österreich große Bekanntheit erlangte. Neben ihrer TV-Karriere setzt sie sich leidenschaftlich für Themen rund um Nachhaltigkeit und gesunde Lebensstile ein. Sie ist eine starke Befürworterin pflanzlicher Ernährung und verwendet ihre Plattform, um Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen zu schaffen.
                             
                            © Romar_Ferry
                         
    Conny Kreuter
        KURIER Speakout, Moderatorin
    Eva Engelberger
                    Leitung Kommunikation & Marketing & Prokuristin im MQ Wien
                                MuseumsQuartier Wien
                                Eva Engelberger leitet seit Beginn des Jahres die Bereiche Kommunikation, Marketing & Customer Services im MuseumsQuartier Wien. Die Kulturmanagerin verfügt über langjährige Erfahrungen im Museumsbereich, darunter im MAK, im mumok und im Kunst Haus Wien, wo sie im Kernteam für die Positionierung des Museums als Österreichs „erstes grünes Museum“ und seiner Zertifizierung mit dem österreichischen Umweltzeichen verantwortlich war. Zuletzt war Engelberger in der NÖ Kulturwirtschaft GmbH (NÖKU) mit einem umfassenden Digitalisierungsprojekt betraut und verantwortete als Geschäftsführerin die Kunstmeile Krems und die Badener Kulturbetriebs GmbH.
 
                             
                            © MuseumsQuartier, Foto: eSeL-Lorenz Seidler
                         
    Eva Engelberger
        MuseumsQuartier Wien
    Mathias Schaffer
                    next incubator, Innovations-Hub für Nachhaltigkeit
                                next-incubator, Head of Research & Development & Green Energy Lab, Vorstandsmitglied
                                Mathias Schaffer ist ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der Elektrotechnik, mit einem abgeschlossenen Studium an der Technischen Universität Graz. Er hat langjährige Führungsverantwortung in den Bereichen Kundenservice, grüne Energie und technische Innovationen übernommen. Derzeit ist er Head of Research & Development im next-incubator und Vorstandsmitglied in der Forschungsinitiative Green Energy Lab. Sein Schwerpunkt liegt auf Innovationsstrategie, Zukunftsforschung und nachhaltigen Geschäftsmodellen.
                             
                            © Energie Steiermark, next incubator, Daniela Jakob
                         
    Mathias Schaffer
        next-incubator, Head of Research & Development & Green Energy Lab, Vorstandsmitglied
    Richard Grasl
                    Geschäftsführer im KURIER Medienhaus
                                Geschäftsführer KURIER
                                
                             
                            © Alexandra Unger
                         
    Richard Grasl
        Geschäftsführer KURIER
    Sabine Tritthart
                    psychologische Beraterin, Business-Coachin und Mediatorin
                                Salon für sinnerfülltes Leben, psychologische Beraterin, Business-Coachin und Mediatorin
                                Msc. Sabine Tritthart ist eine erfahrene psychologische Beraterin, Business-Coachin und Mediatorin, die sich auf Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung spezialisiert hat. Sie begleitet Führungskräfte und Teams bei der Entwicklung von Unternehmenskultur, nachhaltiger Führung und Veränderungsprozessen. Mit umfangreicher Erfahrung im HR-Bereich und als Mitglied des Kriseninterventionsteams bei Austrian Airlines unterstützt sie ihre Klient:innen bei der Entfaltung ihres Potenzials und verantwortungsbewussten Entscheidungen. Ihr Motto: #NachhaltigeFührungIstEineEntscheidung.
 
                             
                            © Sabine Tritthart
                         
    Sabine Tritthart
        Salon für sinnerfülltes Leben, psychologische Beraterin, Business-Coachin und Mediatorin
    Kilian Kaminski
                    Co-Founder von refurbed
                                refurbed, Gründer & Vorstandsmitglied European Refurbishment Association
                                Kilian Kaminski ist einer der Gründer von refurbed und war zuvor Leiter des Amazon Certified Refurbished Program sowie New Key Account Manager für die größten Elektronikhändler bei Amazon Deutschland. Er studierte Kommunikation und BWL in Hamburg, Shanghai und London. 2019 wurde er mit Co-Founder Peter Windischhofer in die Forbes “30 under 30 Europe” aufgenommen und erhielt 2023 den Titel EY Entrepreneur of the Year. Kaminski ist Vorstandsmitglied der European Refurbishment Association und spricht regelmäßig über die Kreislaufwirtschaft und die Etablierung einer dritten Konsumkategorie zwischen “Neu” und “Gebraucht”.
                             
                            © refurbed
                         
    Kilian Kaminski
        refurbed, Gründer & Vorstandsmitglied European Refurbishment Association
    Romana Hornek-Gausterer
                    Studiengangsleiterin für Nachhaltige Umwelt- und Bioverfahrenstechnik
                                Technikum Wien, Studiengangsleiterin für Nachhaltige Umwelt- und Bioverfahrenstechnik
                                Romana Hornek-Gausterer ist derzeit Studiengangsleiterin für Nachhaltige Umwelt- und Bioverfahrenstechnik an der Fachhochschule Technikum Wien. Sie arbeitete seit mehr als 15 Jahren als regulatorische Ökotoxikologin im Bereich REACH beim Umweltbundesamt in Österreich. Ihr Interesse gilt der Umsetzung der Wissenschaft in die Politik und der Zusammenarbeit bei der Verbesserung des Zustands der Umwelt.
                             
                            © Copyright ist FHTW/Felix Büchele
                         
    Romana Hornek-Gausterer
        Technikum Wien, Studiengangsleiterin für Nachhaltige Umwelt- und Bioverfahrenstechnik
    Elisabeth Simböck
                    Expertin für Zellbiologie, Toxikologie und Schadstoffbewertung
                                Technikum Wien, Expertin für Zellbiologie, Toxikologie und Schadstoffbewertung
                                Elisabeth Simböck ist eine Expertin für Zellbiologie, Toxikologie und Schadstoffbewertung an der FH Technikum Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der toxikologischen Bewertung von Schadstoffen in humanen und ökologischen Systemen sowie der Entwicklung neuer Methoden zur Beurteilung von Umweltstressoren auf Zell- und Organismenebene.
                             
                            © FHTW/Felix Büchele
                         
    Elisabeth Simböck
        Technikum Wien, Expertin für Zellbiologie, Toxikologie und Schadstoffbewertung
    Sigrid Stagl
                    Professorin am Department für Sozioökonomie
                                WU Wien, Professorin am Department für Sozioökonomie
                                Univ. Prof. Dr. Sigrid Stagl ist Ökonomin mit Forschungsschwerpunkten auf nachhaltigem Arbeiten, ökologischer Makroökonomie, integrierten Bewertungsmethoden und der sozioökonomischen Theorie des Handelns. Seit 2008 ist sie Professorin am Department für Sozioökonomie an der WU Wien. Zuvor forschte und lehrte sie an der University of Leeds und University of Sussex. Sie gründete das Institute for Ecological Economics an der WU und leitet derzeit sowohl dieses Institut als auch das Kompetenzzentrum für Sustainability Transformation and Responsibility. Sigrid Stagl war zudem mehr als ein Jahrzehnt in der Governance der European Society for Ecological Economics tätig.
 
                             
                            © Lukas Pelz
                         
    Sigrid Stagl
        WU Wien, Professorin am Department für Sozioökonomie
    Manfred Kofranek
                    wissen.verändert
                                ImpactZert,
General Manager
                                Manfred Kofranek lebt für nachhaltige Entwicklung – am liebsten dort, wo Menschen und Unternehmen gemeinsam lernen. Seine beruflichen Wurzeln liegen in der Naturwissenschaft und im Wissensmanagement. Seit über zwei Jahrzehnten begleitet er Organisationen bei Veränderungsprozessen. Als Berater, Auditor und Mitentwickler der Gemeinwohl-Ökonomie bringt er Nachhaltigkeit in die Praxis – fundiert, partizipativ und wirkungsorientiert. Bei GreenWalk verbindet er wissenschaftliche Tiefe mit praxistauglichen Methoden – und zeigt, wie echte Veränderung Schritt für Schritt gelingen kann.
 
                             
                            © Manfred Kofranek
                         
    Manfred Kofranek
        ImpactZert,
General Manager
    Anja Tretbar-Bustorf
                    Chief Corporate Affairs Officer
                                Magenta Telekom, Chief Corporate Affairs Officer
                                In ihren mehr als 20 Jahren bei Magenta Telekom hat Anja Tretbar-Bustorf zahlreiche Stationen durchlaufen und wertvolle Erfahrung gesammelt. Sie verantwortet neben den Bereichen Strategie, Wholesale, Legal, Regulatory, Compliance und External Communications auch die Nachhaltigkeitsagenden. Mit großer Leidenschaft treibt sie positive Veränderungen voran, die die Welt ein Stück weit besser machen. Denn Magenta steht nicht nur für Verbindungen zwischen Menschen, sondern auch für die Verbundenheit mit unserer Umwelt.
 
                             
                            © Magenta
                         
    Anja Tretbar-Bustorf
        Magenta Telekom, Chief Corporate Affairs Officer
    Marion Zöchbauer
                    Geschäftsführerin
                                Klimaschutzakademie, Geschäftsführerin
                                Nach ihrem Wirtschaftsstudium 2005 arbeitete Marion als Unternehmensberaterin mit Fokus auf Organisationsentwicklung und Personal. Sie war Expertin und Führungskraft in österreichischen Konzernen, bevor sie 2017 den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, um Green Tech Start-ups zu beraten. 2022 gründete sie mit Johannes die Klimaschutzakademie, wo sie als Geschäftsführerin ihr Beratungswissen, ihre Personal-Expertise und Erfahrung in der Trainingsgestaltung einbringt.
                             
                            © KURIER, Tom Geiger
                         
    Marion Zöchbauer
        Klimaschutzakademie, Geschäftsführerin
    Johannes Naimer-Stach
                    Klimaschutzakademie, Mitgründer
                                Seit seinem Abschluss in BWL und European Studies arbeitet Johannes im Bereich Klimaschutz und Innovation. Er begann im europäischen Emissionshandel, arbeitete für den WWF und die Bundesbeschaffungsgesellschaft. Seit 2016 ist er selbstständiger Unternehmensberater und war von 2018 bis 2024 Geschäftsführer der EIT Climate-KIC Österreich. Seine Erfahrung zeigt, dass mehr Angebote nötig sind, um Unternehmen zur Klimaneutralität zu führen. Diese setzt er seit 2022 mit Mitgründerin Marion Zöchbauer in der Klimaschutzakademie um, wo er als Experte, Aktivist, Lektor, Startup-Coach und Innovationsberater tätig ist.
                             
                            © KURIER
                         
    Johannes Naimer-Stach
        Klimaschutzakademie, Mitgründer
     
    Wolfgang Fasching-Kapfenberger
        Google, Communications & Public Affairs Manager
    Angela Köppl
                    Stellvertretende Leiterin des WIFO
                                WIFO, Stellvertretende Leiterin
                                Angela Köppl ist seit 1992 am WIFO. Sie war zweimal Stellvertretende Leiterin des WIFO. 1991 erhielt sie an der Universität Wien ihr Doktorat in Volkswirtschaftslehre. Von 1987 bis 1992 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Höhere Studien. Im Jahr 2002 verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. Schlüsselbereiche ihrer Forschung sind Fragen des Klimawandels und der Restrukturierung des Energiesystems, ökonomische Instrumente der Klimapolitik sowie die Energie- und Klimapolitik Österreichs und der EU.
                             
                            © Alexander Müller
                         
    Angela Köppl
        WIFO, Stellvertretende Leiterin
    Martina Mara
                    Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz & Robotik und Leiterin des Robopsychology Labs
                                Universität Linz, Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz & Robotik & Leiterin des Robopsychology Labs
                                Martina Mara ist Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz & Robotik und Leiterin des Robopsychology Labs an der Johannes Kepler Universität Linz. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Anthropomorphismus, Vertrauen in der Mensch-Maschine-Kollaboration, Erklärbare Künstliche Intelligenz und Strategien zur breiten Förderung von KI-Kompetenz. Sie promovierte 2014 an der Universität Koblenz-Landau zur Akzeptanz humanoider Roboter und habilitierte 2022 an der Universität Nürnberg. Vor ihrer Professur war sie lange Jahre im außeruniversitären Bereich tätig, unter anderem am Ars Electronica Futurelab, wo sie Art-Science-Kollaborationen und F&E-Projekte mit internationalen Technologie-Unternehmen verantwortete. Martina Mara ist Mitbegründerin der Initiative Digitalisierung Chancengerecht (IDC), Aufsichtsrätin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und Preisträgerin mehrerer Auszeichnungen, darunter der Käthe-Leichter-Preis und der Frauenpreis der Stadt Wien. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Wissenschaftskommunikation, etwa durch öffentliche Vorträge und Ausstellungen zu den Forschungsthemen des Robopsychology Labs.
                             
                            © JKU Linz
                         
    Martina Mara
        Universität Linz, Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz & Robotik & Leiterin des Robopsychology Labs
    Martin Moder
                    Science Busters, Molekularbiologe & Wissenschaftskommunikator
                                Martin Moder ist Molekularbiologe, Wissenschaftskommunikator und Mitglied der Science Busters. Er studierte Mikrobiologie und Genetik an der Universität Wien. Sein Masterstudium in Molekularbiologie absolvierte er 2014 am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA), wo er sich mit Hirntumorforschung an Fruchtfliegen beschäftigte. Von 2014 bis 2018 forschte er am Zentrum für Molekulare Medizin (CeMM) zu seltenen Erbkrankheiten und promovierte dort im Jahr 2018. Seit 2016 ist Moder Mitglied der Science Busters, einer Gruppe, die Wissenschaft humorvoll und verständlich präsentiert. Er ist auch als Kolumnist für Radio FM4 tätig und betreibt den YouTube-Kanal MEGA (Make Europa Gscheit Again), auf dem er wissenschaftliche Themen aufbereitet.
Moder wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Arbeit und Kommunikation ausgezeichnet, darunter Science Slam Europameister (2014), Kleinkunstpreis Salzburger Stier (2018), Publikumspreis beim Österreichischen Kabarettpreis (2018, 2022), Humanitätspreis des Österreichischen Roten Kreuzes (2021), LifeScienceXplained Preis für neue Kommunikation (2021) und dem Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis für wissenschaftlich fundierte Publizistik (2023)
                            Moder wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Arbeit und Kommunikation ausgezeichnet, darunter Science Slam Europameister (2014), Kleinkunstpreis Salzburger Stier (2018), Publikumspreis beim Österreichischen Kabarettpreis (2018, 2022), Humanitätspreis des Österreichischen Roten Kreuzes (2021), LifeScienceXplained Preis für neue Kommunikation (2021) und dem Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis für wissenschaftlich fundierte Publizistik (2023)
 
                            © Matthias Heschl
                         
    Martin Moder
        Science Busters, Molekularbiologe & Wissenschaftskommunikator
    Karin Stalzer
                    Head of Communications & PR bei Volvo Car Österreich
                                Volvo Car Austria, Head of Communications & PR
                                Karin Stalzer verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche. Sie begann ihre Karriere als Expertin für Werbung und CRM bei einem französischen Automobilkonzern und gründete später ihre eigene Werbe- und Beratungsagentur, wobei Volvo einer ihrer Kunden war. Die konsequente Ausrichtung der Marke auf Sicherheit und Nachhaltigkeit weckte in ihr eine neue Leidenschaft für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2018 ist sie Pressesprecherin von Volvo Car Austria.
 
                            © Volvo Car Österreich
                         
    Karin Stalzer
        Volvo Car Austria, Head of Communications & PR
    Rozem Demir
                    Innovationsmanagement next-incubator
                                next-incubator, 
Innovationsmanagerin
                                Rozem Demir ist Innovationsmanagerin beim next-incubator der Energie Steiermark und engagiert sich leidenschaftlich für nachhaltige Entwicklung. Sie ist Teil des Teams des Festivals für Nachhaltigkeit und Innovation, das von der KURIER futurezone veranstaltet wird. Dort bringt sie ihre Expertise in Innovationsmanagement und Kreislaufwirtschaft ein, um zukunftsfähige Lösungen zu fördern.
 
                            © next incubator
                         
    Rozem Demir
        next-incubator, 
Innovationsmanagerin
    Hilda Tellioglu
                    Professorin an der Fakultät für Informatik und Studiendekanin für Informatik
                                TU Wien, Professorin an der Fakultät für Informatik und Studiendekanin für Informatik
                                Hilda Tellioglu ist assoziierte Professorin an der TU Wien und Studiendekanin der Fakultät für Informatik. Sie leitet den Forschungsbereich Artifact-based Computing & User Research und forscht unter anderem zu partizipativem Technologiedesign, User Experience, Mobilität und digitaler Transformation. Neben über 145 wissenschaftlichen Publikationen leitete sie zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte. Sie ist akademische Leiterin der Zentren CTS und C!S sowie Chair-Elect der European Society for Socially Embedded Technologies.
 
                            © TU Wien
                         
    Hilda Tellioglu
        TU Wien, Professorin an der Fakultät für Informatik und Studiendekanin für Informatik
    Vera Pichler
                    Mitgründerin
                                ThirtySix Degrees Sustainability Consulting, Mitgründerin
                                Vera Pichler ist Mitgründerin von ThirtySix Degrees Sustainability Consulting. Nach ihrem Studium in Export-orientiertem Management startete sie als Unternehmensberaterin. Doch die Frage, wie Wirtschaft ökologischer und fairer gestaltet werden kann, ließ sie nicht los – also folgte ein weiteres Studium in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Seit 2017 unterstützt sie als Unternehmensberaterin Organisationen dabei, Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Chance zu begreifen. Ihre Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsstrategien, Trainings und Nachhaltigkeitsberichterstattung– und damit zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften die Zukunft ist.
 
                             
                            © ThirtySix Degrees Sustainability Consulting
                         
    Vera Pichler
        ThirtySix Degrees Sustainability Consulting, Mitgründerin
    Roman Mesicek
                    Mitgründer von ThirtySix Degrees Sustainability Consulting und erfahrener Experte für nachhaltige Entwicklung
                                ThirtySix Degrees Sustainability Consulting, Mitgründer & erfahrener Experte für nachhaltige Entwicklung
                                Roman Mesicek ist Mitgründer von ThirtySix Degrees Sustainability Consulting und erfahrener Experte für nachhaltige Entwicklung. Roman Mesicek verbindet fundierte wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung, um Unternehmen auf ihrem Weg zu verantwortungsvollem Wirtschaften zu begleiten. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, Bildungsprogrammen und Stakeholder-Beziehungen.
 
                             
                            © ThirtySix Degrees Sustainability Consulting
                         
    Roman Mesicek
        ThirtySix Degrees Sustainability Consulting, Mitgründer & erfahrener Experte für nachhaltige Entwicklung
    Thomas Arnoldner
                    Deputy CE0 A1 Group
                                A1 Group, Deputy Chief Executive Officer
                                Thomas Arnoldner wurde 1977 geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Stockholm School of Economics. Von 1. September 2018 bis 31. August 2023 war Thomas Arnoldner Chief Executive Officer (CEO) der A1 Group.  Mit 1. September 2023 übernahm er die Funktion des Deputy CEO.
                             
                            © © A1/ Del Missiere
                         
    Thomas Arnoldner
        A1 Group, Deputy Chief Executive Officer
    Rudolf Schrefl
                    CEO bei Drei
                                Drei Österreich, Chief Executive Officer
                                Rudolf Schrefl ist seit Februar 2021 Chief Executive Officer (CEO) bei Drei. Seit 2011 zeichnete er als Chief Commercial Officer (CCO) für alle Marketing-, Vertriebs- und Kundenserviceagenden verantwortlich. Er ist seit 2002 bei Drei und sammelte davor langjährige Erfahrung in leitenden Positionen bei nationalen und internationalen Technologieunternehmen.
                             
                            © Drei / Philipp Lipiarski
                         
    Rudolf Schrefl
        Drei Österreich, Chief Executive Officer
    Tim Dombrowski
                    Gründer Digitaler Kompass
                                Digitaler Kompass, Gründer
                                Tim Dombrowski gründete 2016 die mehrfach ausgezeichnete Organisation „Digitaler Kompass“, die sich für die Stärkung der Medienkompetenz von Schüler:innen in Österreich und Europa engagiert.
Zudem war er maßgeblich am Aufbau des österreichischen Netzwerks der europäischen NGO „Lie Detectors“ beteiligt und entwickelte mit dem Medien-Start-up „Bait“ den ersten journalistischen Fact-Checking-Kanal auf TikTok, der sich speziell an eine junge Zielgruppe richtet.“
Zudem war er maßgeblich am Aufbau des österreichischen Netzwerks der europäischen NGO „Lie Detectors“ beteiligt und entwickelte mit dem Medien-Start-up „Bait“ den ersten journalistischen Fact-Checking-Kanal auf TikTok, der sich speziell an eine junge Zielgruppe richtet.“
 
                            © Marko Laitinen
                         
    Tim Dombrowski
        Digitaler Kompass, Gründer
    Jana Berg
                    Senior Researcher im Kompetenzfeld Resilient Energy Systems
                                Technikum Wien, Senior Researcher
                                Dr. Jana Berg ist als Senior Researcher im Kompetenzfeld Resilient Energy Systems der FH Technikum Wien beschäftigt. Als Soziologin forscht sie zu Themen der partizipativen Energiewende, Klimagerechtigkeit, Energiearmut, und Bildung für Geflüchtete. Methodisch setzt sie sich verstärkt mit Forschung in mehrsprachigen Kontexten und Transdisziplinarität auseinander. Sie hat Soziologie an den Universitäten Mainz (B.A.), Wien (M.A.) und Hannover (Dr.phil) und Linguistik (B.A.) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz studiert.
 
                            © Technikum Wien
                         
    Jana Berg
        Technikum Wien, Senior Researcher
     
    Nicole Weinhengst
        Erste Asset Management, Finanzexpertin
    Jutta Löffler
                    Geschäftsführerin bei der UIV Urban Innovation Vienna GmbH, der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien
                                UIV Urban Innovation Vienna GmbH, Geschäftsführerin
                                Jutta Löffler, 49, ist seit Jänner 2025 Geschäftsführerin bei der UIV Urban Innovation Vienna GmbH, der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien. Davor war die Betriebswirtin und gebürtige Wienerin seit 2008 in unterschiedlichen Positionen im Rathaus tätig, zuletzt als stellvertretende Leiterin im Büro der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke. Berufliche Stationen bis dahin waren u.a.: Beteiligungsmanagement der Siemens AG Österreich sowie Förderberaterin und Projektcontrollerin in der ZIT Zentrum für Innovation und Technologie GmbH.
                             
                            © UIV/Wehr
                         
    Jutta Löffler
        UIV Urban Innovation Vienna GmbH, Geschäftsführerin
    Manfred Tscheligi
                    Head of Center for Technology Experience
                                AIT, Head of Center for Technology Experience
                                Manfred Tscheligi ist Professor für Human-Computer-Interaction & Usability an der Universität Salzburg und Head of Center for Technology Experience am AIT Austrian Institute of Technology. Er ist seit Jahren in den Bereichen Interaktiver Systeme, Human-Computer-Interaction, Usability Engineering, User Interface Design, Human Factors und User Experience Research tätig und gilt als Pionier dieses Gebiets in Österreich.
 
                             
                            © AIT/Wolfgang R. Fürst
                         
    Manfred Tscheligi
        AIT, Head of Center for Technology Experience
    Max Deml
                    Chefredakteur des Börsenbriefs Öko-Invest, Autor und Unternehmer
                                Nach dem Studium (Psychologie, Philosophie, Politikwissenschaften) seit 1991 Chefredakteur des Börsenbriefs Öko-Invest (www.oeko-invest.net) in Wien. Daneben Co-Autor des Handbuchs Grünes Geld (8. Auflage seit 1990); Entwickler (und Beirat) des Naturaktien-Index nx-25 (seit 1997) und des Solar-Aktien-Index PPVX (seit 2001); Mitgründer der Ökobank eG (Frankfurt, 1988) und der Alternativen Bank Schweiz AG (1990), der fair-finance-Gruppe (Wien, 2007) und weiteren Unternehmen im Energie-, Film-, Finanz-, (Öko-)Immobilien- und Kulturbereich in D-A-CH und USA. Beiratsfunktionen u.a. bei der Österreichischen Kontrollbank AG, der Stiftung Warentest (Berlin, seit 1997) und des WWF Austria (seit 2006); langjährige Erfahrungen als Mitglied von Aufsichtsräten bzw. „kritischer Aktionär“ (u.a. bei der Schweizerischen Nationalbank AG).
                             
                            © Michael Rausch Schott
                         
    Max Deml
        Chefredakteur des Börsenbriefs Öko-Invest, Autor und Unternehmer
    Alexander Pröll
                    Staatssekretär im Bundeskanzleramt
                                Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, Öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus, Alexander Pröll
                                Seit 3. März 2025 ist Alexander Pröll Staatssekretär im Bundeskanzleramt. In dieser Funktion verantwortet er zentrale Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Verfassungsangelegenheiten, den öffentlichen Dienst sowie den Kampf gegen Antisemitismus. Darüber hinaus obliegt ihm die Koordinierung der Bundesregierung – eine Schlüsselrolle innerhalb der Dreierkoalition. Pröll bringt umfassende politische und organisatorische Erfahrung mit: Als früherer Bundesgeschäftsführer und Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei sammelte er wertvolle Kenntnisse, die nun in seine Arbeit auf Regierungsebene einfließen.
                             
                            © BKA/Andy Wenzel
                         
    Alexander Pröll
        Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, Öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus, Alexander Pröll
    Caroline Thaller
                    Direktorin MSi Geblergasse
                                Caroline Thaller ist seit über 20 Jahren im Bildungsbereich tätig und seit 2020 Direktorin einer Informatikmittelschule in 1170 Wien. Ihr Fokus liegt darauf, Kinder zu selbstbestimmten, verantwortungsvollen Jugendlichen zu begleiten. Der IT-Schwerpunkt ihrer Schule fördert zentrale digitale Kompetenzen und bereitet die Jugendlichen gezielt auf die Anforderungen der Zukunft vor. Während der Corona-Zeit arbeitete sie gemeinsam mit W24 und Werner Gruber am Format Planet Schule, um digitalen Unterricht für alle zu ermöglichen. Als Autorin von zwei Fachbüchern zu Lapbooks im Physik- und Chemieunterricht verbindet sie innovative Didaktik mit nachhaltiger Bildung.
                             
                            © MS Geblergasse 29-31
                         
    Caroline Thaller
        Direktorin MSi Geblergasse
    Walter Hatak
                    Erste Asset Management, Head of Responsible Investments
                                Walter Hatak leitet seit 2019 das Responsible Investments-Team der Erste Asset Management. Zuvor war er im Risikomanagement der Volksbanken-Gruppe und der Fondsgesellschaft des Bankhauses Schelhammer & Schattera tätig. Er besitzt einen Magister in Internationaler Betriebswirtschaft von der Universität Wien und einen Master in Financial Management & Controlling von der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien. Zudem hält er ein CEFA-Diplom und hat Publikationen zu Stresstest-Methoden und Portfolioabsicherung verfasst.
                             
                            © © Stephan Huger
                         
    Walter Hatak
        Erste Asset Management, Head of Responsible Investments
    Alexandra Gruber
                    Geschäftsführerin der Tafel Österreich
                                Die ausgebildete Pharmazeutin und Absolventin der WU Executive Academy und Donau-Universität Krems (Master in Finance) war in leitenden Positionen (u. a. Business Development und Marketing) bei renommierten Pharmaunternehmen wie Baxter und Boehringer Ingelheim v. a. im Biotech- Bereich tätig. Die Tafel Österreich unterstützte sie zunächst als ehrenamtliche Mitarbeiterin, bevor sie 2015 die Geschäftsführung des Sozialvereins übernahm. Sie war außerdem Obfrau des Verbands der österreichischen Tafeln, hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Lebensmittelrettung, Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung und ist Vorstandsmitglied des Ökosozialen Forums Wien.
 
                            © Thomas Topf
                         
    Alexandra Gruber
        Geschäftsführerin der Tafel Österreich
    Mag. Bettina Leidl
                    Leiterin MuseumsQuartier Wien und Kulturmanagerin
                                Seit Anfang 2022 leitet Bettina Leidl das MuseumsQuartier Wien eines der größten und bekanntesten Kulturareale weltweit. Mit Großprojekten wie "MQ goes green" wurde in den letzten Jahren verstärkt auf eine Neupositionierung des Kunstareals gesetzt.
Die erfahrene Kulturmanagerin war zwischen 1997 und 2012 Geschäftsführerin der Kunsthalle Wien. Viel Zuspruch erntete sie für die Leitung des Kunst Haus Wien (2014-2022), das als erstes Museum mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde.
Zwischen 2002-2022 war sie Kuratoriumsmitglied des Wiener Filmfinanzierungsfonds sowie dem Fernsehfonds Austria.
Von 2020-2023 war Bettina Leidl Präsidentin von ICOM Österreich, seit 2023 Vizepräsidentin, sie ist Mitglied von diversen Jurys und Aufsichtsräten.
                            Die erfahrene Kulturmanagerin war zwischen 1997 und 2012 Geschäftsführerin der Kunsthalle Wien. Viel Zuspruch erntete sie für die Leitung des Kunst Haus Wien (2014-2022), das als erstes Museum mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde.
Zwischen 2002-2022 war sie Kuratoriumsmitglied des Wiener Filmfinanzierungsfonds sowie dem Fernsehfonds Austria.
Von 2020-2023 war Bettina Leidl Präsidentin von ICOM Österreich, seit 2023 Vizepräsidentin, sie ist Mitglied von diversen Jurys und Aufsichtsräten.
 
                            © Christine Pichler
                         
    Mag. Bettina Leidl
        Leiterin MuseumsQuartier Wien und Kulturmanagerin
    Michael Glatz
                    Michael Glatz, Geschäftsführer accenture Österreich
                                Michael Glatz ist seit über fünf Jahren Geschäftsführer bei Accenture, spezialisiert auf komplexe Digitalisierungs- und IT-Strategieprojekte im öffentlichen Sektor sowie für Industriekunden. Zuvor war er als Senior Manager, Senior IT Architect und Technology Evangelist tätig und lehrt seit 2010 strategisches IT-Management an der Fachhochschule Wiener Neustadt.
 
                            © accenture
                         
    Michael Glatz
        Michael Glatz, Geschäftsführer accenture Österreich
    Simon Mraz
                    Simon Mraz - Mitglied des kuratorischen Teams des MQ Wien
                                Seit Sommer 2022 ist Simon Mraz Mitglied des kuratorischen Teams des MuseumsQuartier Wien, wo er sich vor allem im Bereich des Artists-in-Residence Programms des MQ einbringt.
Ein Arbeitsschwerpunkt des Kunsthistorikers ist das Engagement für Künstler:innen in Gefährdungslagen. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe des staatlichen Unterstützungsprogramms „Office Ukraine“ für ukrainische Künstler:innen in Österreich ebenso wie Mitgründer des Artists-Solidarity Programms Europe und des Vereins ARTMOV, allesamt mit Verbindungen zum MuseumsQuartier.
Mit Unterstützung des BMWKMS setzt Simon Mraz gemeinsam mit seiner Projektpartnerin Michaela Geboltsberger das Projekt FOCUS INTERNATIONAL um dessen Herzstück ein Residence und Capacity Building Programm für kosovarische und südafrikanische Kulturarbeiter:innen ist, die für jeweils zwei Monate ebenfalls am MuseumsQuartier leben.
Simon Mraz ist neben seiner kuratorischen Tätigkeit für Sonderprojekte in der Kultursektion des österreichischen Außenministeriums tätig.
 
                            Ein Arbeitsschwerpunkt des Kunsthistorikers ist das Engagement für Künstler:innen in Gefährdungslagen. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe des staatlichen Unterstützungsprogramms „Office Ukraine“ für ukrainische Künstler:innen in Österreich ebenso wie Mitgründer des Artists-Solidarity Programms Europe und des Vereins ARTMOV, allesamt mit Verbindungen zum MuseumsQuartier.
Mit Unterstützung des BMWKMS setzt Simon Mraz gemeinsam mit seiner Projektpartnerin Michaela Geboltsberger das Projekt FOCUS INTERNATIONAL um dessen Herzstück ein Residence und Capacity Building Programm für kosovarische und südafrikanische Kulturarbeiter:innen ist, die für jeweils zwei Monate ebenfalls am MuseumsQuartier leben.
Simon Mraz ist neben seiner kuratorischen Tätigkeit für Sonderprojekte in der Kultursektion des österreichischen Außenministeriums tätig.
 
                            © MQ Wien
                         
    Simon Mraz
        Simon Mraz - Mitglied des kuratorischen Teams des MQ Wien
    Magdalena Wallis
                    Magdalena Wallis, Head of Climate Ranger Academy
                                Wenn Magdalena Wallis über Klimaschutz spricht, besteht kein Zweifel daran, dass dieses Thema für sie eine absolute Herzensangelegenheit ist. Mit ihrem Hintergrund im Eventmanagement begeistert sie sich für alles, was Menschen zusammenbringt.
Nach Abschluss ihres Masterstudiums in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement machte sie ihre Leidenschaft - den Klimaschutz – schließlich zu ihrem Beruf. Im Jahr 2021 gründete sie innerhalb von Glacier die Climate Academy und bildete mehrere hundert Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Unternehmen aus, um Klimaschutzmaßnahmen in ihren Unternehmen zu ergreifen, bevor sie 2023 die Leitung des Community-Teams übernahm. Mittlerweile leitet sie, als Head of Climate Ranger Academy, das Education Department von Glacier.
 
Nach Abschluss ihres Masterstudiums in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement machte sie ihre Leidenschaft - den Klimaschutz – schließlich zu ihrem Beruf. Im Jahr 2021 gründete sie innerhalb von Glacier die Climate Academy und bildete mehrere hundert Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Unternehmen aus, um Klimaschutzmaßnahmen in ihren Unternehmen zu ergreifen, bevor sie 2023 die Leitung des Community-Teams übernahm. Mittlerweile leitet sie, als Head of Climate Ranger Academy, das Education Department von Glacier.
Als versierte Moderatorin bei zahlreichen Online- und Offline-Veranstaltungen erfüllt sie mit ganzem Herzen ihre Mission, andere dazu zu inspirieren, für den Klimaschutz aktiv zu werden. Denn sie ist fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht mit Verzicht und Einschränkungen zu tun hat, sondern unser aller Lebensqualität verbessert und zusätzlich noch viel Spaß bereiten kann.  
 
                            © Glacier
                         
    Magdalena Wallis
        Magdalena Wallis, Head of Climate Ranger Academy
    Denise Kovarik
                    Denise Kovarik, Head of Climate Ranger Academy (DE)
                                Bereits während der Schulzeit gründete Denise Kovarik ihr erstes Start-up im Rahmen von Junior Achievement, der größten NGO im Bereich der Entrepreneurship Education. 2014 wurde sie Head of Development im Vorstand des österreichischen JA Alumni Netzwerks, 2018 folgte der Einstieg in den europäischen Vorstand als Partnership Manager. 
 
Seitdem hat sie nationale und internationale Veranstaltungen in ganz Europa organisiert und bedeutungsvolle, besonders wirkungsorientierte Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen aufgebaut. Ihr Interesse an Netzwerken und dem Beitrag zur Gemeinschaft vertiefte sich zusätzlich durch ihre Mitarbeit bei Organisationen wie Fifteen Seconds, Pioneers oder Austrian StartUps, bei denen sie mehrere Jahre lang aktives Mitglied war. 
 
Im Jahr 2020 folgte sie ihrer Leidenschaft und Überzeugung für eine nachhaltigere Welt, in der sie wirklich etwas bewirken konnte, und ist seither seit Tag 1 von Glacier mit on Board. Mit ihrer Vision etablieret sie den Climate Action Day 2021, der jährlich über 50.000+ Mitarbeiter*innen in über 300 Unternehmen, und sie wurde zur Ansprechpartnerin Nummer eins, wenn es um Employee Engagement in klimabezogene Themen für alle unsere Kund*innen geht. Mittlerweile leitet sie, als Head of Climate Ranger Academy, das Education Department von Glacier. 
 
                            © Glacier
                         
    Denise Kovarik
        Denise Kovarik, Head of Climate Ranger Academy (DE)
    Benedikt Schraik
                    Chief Technology Officer der Stadt Wien
                                Benedikt Schraik ist Chief Technology Officer der Stadt Wien. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in verschiedenen Rollen in Industrie und Beratung. In der Stadt Wien verantwortet Schraik die Bereiche IT-Technologie, IT-Architektur, Daten sowie IT-Governance und treibt die Weiterentwicklung der großen Systeme und Plattformen der Stadt Wien voran. Mit diesen Initiativen verankert sein Team moderne Technologieansätze und schafft datenzentrierte Grundlagen für innovative, bürgerzentrierte Services.
                             
                            © privat
                         
    Benedikt Schraik
        Chief Technology Officer der Stadt Wien
    Judith Fegerl
                    Judith Fegerl, Universität für angewandte Kunst
                                Judith Fegerl beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit Energie als Medium und Material.
Mit ihren Solarprojekten und Skulpturen lotet sie die kulturelle, ästhetische und systemische Bedeutung von Photovoltaik(-anlagen) aus und thematisiert das Zusammenspiel und die Ergänzung von Natur und Kultur sowie die Wirkung, den Nutzen und die Effizienz von Technologie.
Judith Fegerl studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ihre Arbeiten wurden national und international in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert, beispielsweise 2008 in der Kunsthalle Wien, 2013 im Museion Bozen, 2015 im Kunsthaus Glarus (Schweiz), 2016 im Zeppelin Museum Friedrichshafen, 2016 im Kunstverein Leipzig, 2023 in der Kunsthalle BEGA in Timisoara und im Kunstraum Dornbirn. Sie erhielt außerdem Preise und Stipendien, darunter 2019 den Medienkunstpreis der Stadt Wien, 2022 den Dagmar-Chobot-Skulpturenpreis und 2024 den Niederösterreichischen Kulturpreis für Regeneration.
Judith Fegerl lehrt an der Universität für angewandte Kunst in Wien und wird von der Galerie Hubert Winter in Wien vertreten.
 
                            © Stefan-Sappert
                         
    Judith Fegerl
        Judith Fegerl, Universität für angewandte Kunst
    Michael Huber
                    Michael Huber, KURIER Redakteur im Ressort Kultur & Medien
                                Michael Huber ist 2009 Redakteur im Ressort Kultur & Medien mit dem Themenschwerpunkt Bildende Kunst. Er studierte Publizistik, Journalismus und Kunstgeschichte in Wien und New York und schrieb als freier Journalist auch über Popmusik und Nachhaltigkeitsthemen für den KURIER und Medien wie „the gap“ und „Biorama“. In seiner Freizeit macht er selbst gern Musik.
 
                            © © Belle and Sass/Natascha Unkart)
                         
    Michael Huber
        Michael Huber, KURIER Redakteur im Ressort Kultur & Medien
    Valerie-Sophie Schönberg
                    Circular Economy Forum Austria - Kreislaufwirtschaftstransformation
                                Valerie-Sophie Schönberg ist Mitgründerin des Netzwerk CIRCULAR CoCreation und Advisor on "CoCreation & Systems Change Processes" beim Circular Economy Forum Austria. Ihre Erfahrung in Strategieentwicklung und Multi-Stakeholder-Management sowie ihre Begeisterung für systemisches Denken nutzt sie, um gemeinsam nachhaltig wirksame Lösungen im Rahmen von „Schönberg Consulting“ zu konzipieren und zu bewerkstelligen
                             
                            © Circular Economy Forum Austria - Kreislaufwirtschaftstransformation
                         
    Valerie-Sophie Schönberg
        Circular Economy Forum Austria - Kreislaufwirtschaftstransformation
    Laila Kriechbaum
                    Laila Kriechbaum - Studentin, Sprecherin Fridays For Future Austria
                                Laila Kriechbaum wuchs in Tirol auf und startete dort als Schülerin 2019, neben tausenden weltweit, die ersten Klimastreiks in ihrer Gemeinde. Seitdem zieht sie Entscheidungstragende für längst versprochene Klimaziele zur Verantwortung, leitet nationale und EU Kampagnen und ist Sprecherin der Fridays For Future Austria. Daneben studiert die 22 Jährige Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der BoKu.
                             
                            © Lena Lunzer
                         
    Laila Kriechbaum
        Laila Kriechbaum - Studentin, Sprecherin Fridays For Future Austria